Projekte
Sonden für die optogenetische Kontrolle dopaminerger Modulationen in kortikalen Netzwerken
Projektbeschreibung
Dopaminerge Transmissionen beeinflussen grundlegende Hirnfunktionen des Menschen wie z.B. Wahrnehmung, Gedächtnis, Perzeption und motorische Fähigkeiten. Die Verschlechterung kognitiver Funktionen aufgrund einer Änderung der Dopamin-Abgabe ist ursächlich für verschiedene neuronale Erkrankungen wie z.B. Schizophrenie und Parkinson.
Das BIG-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, dopaminerge Projektionen des Mittelhirns zum prefrontalen Kortex (PFC) ausgehend vom ventralen Tegmentum (VTA) zu untersuchen. Hierzu werden am Lehrstuhl Materialien der Mikrosystemtechnik sogenannte Optroden zur optischen Stimulation und elektrophysiologischen Ableitung neuronaler Signale entwickelt.
Laufzeit
01.03.2013 bis 28.02.2014
Projektleitung
Prof. Marlene Bartos
Ansprechpartner/in
Prof. Marlene Bartos
Telefon:5194
E-Mail:bartos@physiologie.uni-freiburg.de
Kooperationspartner
Prof. Marlene Bartos (Projektleitung), Institute for Physiology I, Universitäts Klinikum Freiburg
Dr. Arvind Kumar, Bernstein Center Freiburg
Schlagworte
Optogenetik, neuronale Sonden, optische Stimulation, Elektrophysiologie